Standortbelastungen

Nachhaltige Sanierung für eine lebenswerte Zukunft

Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Vergangenheit
Das Klybeck-Areal ist ein ehemaliges Chemieareal. Zum Erbe eines Industrieareals mit langjähriger Produktionsgeschichte gehören auch Belastungen im Untergrund und in Gebäuden.

Swiss Life setzt auf einen nachhaltigen Umgang mit diesen Standortbelastungen und behandelt sie mit grosser Sorgfalt. Umfangreiche Untersuchungen, laufende systematische Überwachungen und klare gesetzliche Vorgaben bieten Gewähr: Der Umgang mit Schadstoffen aus der industriellen Nutzung ist eine grosse, aber lösbare Aufgabe, damit aus dem ehemaligen Industriereal ein vielfältiges, grünes, durchmischtes und klimafreundliches Stadtquartier für die Basler Bevölkerung entstehen kann. 

Ausgangslage
Das Klybeck-Areal ist derzeit durch die Vollzugsbehörde grösstenteils als «belasteter und überwachungsbedürftiger» Standort klassifiziert. Überwachungsbedürftig bedeutet: Laufende wissenschaftliche Untersuchungen stellen sicher, dass es nicht unbemerkt zu schädlichen Einwirkungen auf die Schutzgüter (Grundwasser, Oberflächengewässer, Luft oder Boden) kommt. Stellen die Behörden solche Einwirkungen fest, verfügen sie eine «Sanierung». Aktuell gibt es eine sanierungspflichtige Altlast. Dabei handelt es sich um einen Chlorbenzolschaden im Areal 3 von Swiss Life. Dessen Sanierung wird derzeit von der Voreigentümerin BASF vorbereitet. 

Das Klybeck-Areal als ehemaliges Industrie- und in Teilen immer noch gewerblich genutztes Areal ist als Ganzes nicht öffentlich zugänglich. Alle zugänglichen Arealteile oder Gebäude können ohne Gefahr betreten und genutzt werden.

Klare rechtliche Vorgaben
Der Umgang mit den Standortbelastungen ist sehr detailliert geregelt. Die rechtlichen Grundlagen, wie das eidgenössische und das kantonale Umweltschutzgesetz sowie die Altlasten- und Abfallverordnung, bilden den Rahmen für alle Massnahmen, die von den zuständigen Behörden überwacht werden. Swiss Life führt auch zusätzliche Analysen durch, um ein umfassendes Verständnis der Situation sicherzustellen. Diesen Kenntnisstand überprüft und verbessert Swiss Life laufend. Die so verfügbaren, umfangreichen Untersuchungen ergeben ein umfassendes Bild der Belastungssituation.

Belastungen werden im Rahmen von Bauvorhaben adressiert
Swiss Life ist sich ihrer besonderen Verantwortung als Bauherrin bewusst. Das Vorgehen beim Bauen auf belasteten Standorten ist klar geregelt: Swiss Life ist verpflichtet, den Behörden bei einem konkreten Bauvorhaben ein Konzept mit altlasten- und abfallrechtlichen Massnahmen, namentlich eine baubedingte Gefährdungsabschätzung und ein Entsorgungskonzept, vorzulegen. Die Umsetzung erfolgt nach Freigabe durch die Behörden, die den Vollzug der Vorgaben kontrolliert. 

Sobald die zukünftigen Nutzungen festgelegt sind und die entsprechenden Planungs-, Bewilligungs- und Ausführungsphasen von Bauprojekten starten, werden die Belastungen im Rahmen der konkreten Bauvorhaben adressiert und die gesetzeskonforme Dekontamination und Entsorgung der Materialien nach Abfallverordnung Schritt für Schritt umgesetzt. 

Transparenz und Dokumentation
Swiss Life veröffentlicht umfassende Untersuchungen und Analysen zu den Standortbelastungen im Klybeck-Areal, um den aktuellen Kenntnisstand der Belastungssituation im Untergrund und in den Gebäuden zugänglich zu machen. So kann sich die interessierte Öffentlichkeit ein Bild über die Situation machen.

Die publizierten Unterlagen umfassen Untersuchungsergebnisse und Dokumentationen, die beim Kauf der Arealteile zur Verfügung standen, sowie zusätzliche Berichte, die im Zuge des Entwicklungsprojekts von Swiss Life in Auftrag gegeben wurden, etwa bei geplanten Rückbau- und Neubauprojekten oder im Zusammenhang mit der Nutzung von bestehenden Gebäuden. Publiziert werden dabei grundsätzlich nur Berichte von abgeschlossenen Verfahren. Die Dokumente werden gemäss dem Planungsstand des Projekts regelmässig aktualisiert und ergänzt. 

Hier geht es zum Datenraum, wo sich interessierte Nutzerinnen und Nutzer registrieren und die Dokumente der beiden Grundeigentümerinnen Swiss Life und Rhystadt zur aktuellen Belastungssituation einsehen können.

Alle Inhalte auf dieser Seite werden regelmässig aktualisiert. Neue Erkenntnisse und Ergebnisse fliessen direkt in die Dokumentation ein.

Medienmitteilung 18.03.2025:
Standortbelastungen Klybeck-Areale: Eine lösbare Aufgabe

Medienmitteilung 28.03.2025:
Dokumente zu Standortbelastungen öffentlich zugänglich

Kontakt

umwelt@campus-klybeck.ch